
Die Homöopathie behandelt nicht ein definiertes Krankheitsbild sondern den kranken Menschen. Dabei wendet die Homöopathie das Ähnlichkeitsprinzip an - jeder Patient erhält jenes potenzierte Heilmittel, das am besten seinen individuellen Symptomen entspricht.
Der Ayurveda, das Wissen vom Leben, stammt aus der vedischen Hochkultur Indiens. Er gründet auf den ewigen Gesetzen der Natur von Mensch und Kosmos. Die Therapien dienen der Wiederherstellung und Erhaltung des individuellen, körperlich-geistig-seelischen Gleichgewichts.
Die Traditionelle Europäische Naturheilkunde (TEN) ist ein umfassendes, ganzheitliches Medizinsystem zwischen Antike und Moderne, mit einer Vielzahl von diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten – angepasst an den einzelnen Menschen, seine Ressourcen und Bedürfnisse.
Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ist ein umfassendes Medizinsystem, das im Laufe der letzten 2500 Jahre in China entstanden ist. Die TCM stellt eine ganzheitliche Medizin dar und umfasst die Methoden Akupunktur, Chinesische Heilmittel, Tuina, QiGong und Ernährungslehre.
Ein eidgenössisch anerkannter Berufsabschluss für nichtärztliche Alternativmedizin – dieses Hauptziel der Organisation der Arbeitswelt Alternativmedizin Schweiz OdA AM wurde im April 2015 erreicht. Diese Berufsreglementierung ist ein wichtiger Meilenstein im schweizerischen Gesundheitssystem. Europaweit hat ein anerkannter Abschluss Pilotcharakter und bewirkt eine Verankerung der Alternativmedizin in der Gesellschaft!
Die 2008 gegründete OdA AM ist ein Zusammenschluss von Berufs- und Schulverbänden sowie anderen Organisationen der Alternativmedizin. Dass diese Organisationen mit verschiedenen Interessen und verschiedenen Fachrichtungen – Ayurveda-Medizin, Homöopathie, Traditionelle Chinesische Medizin, sowie Traditionelle europäische Naturheilkunde – nun verbindlich und methodenübergreifend zusammenarbeiten, stellt einen grossen Erfolg dar. So können die Interessen der Mitglieder bei der Gestaltung und Umsetzung der Berufsbildung auf nationaler Ebene vertreten werden.
Die Berufsreglementierung ...
21. Dezember 2020
Naturheilpraktiker*innen mit einer kantonalen Berufsausübungsbewilligung fallen unter b.1. und sind somit von den Beschränkungen ausgenommen. Alle anderen Naturheilpraktiker*innen, die über keine Berufsausübungsbewilligung verfügen, müssen zwischen 19:00 und 06:00 Uhr sowie am 25. und 26. Dezember 2020 und am 1. Januar 2021 ihre Praxen geschlossen halten.
16. April 2020
Die OdA AM ist sich der ausserordentlich schwierigen Lage der Naturheilpraktiker*innen im Um- gang mit der Coronavirus-Pandemie und deren Folgen bewusst.
Die Gremien PoKo (Politische Kommission OdA AM) und CAMsuisse (Interessengruppe verschie- dener Organisationen der Arbeitswelt) arbeiten u.a. an den Themen Entschädigungen durch den Bund für Naturheilpraktiker*innen für ihren Erwerbsausfall und der Rückvergütungen durch die Krankenversicherer für erbrachte Leistungen während der Pandemie. Dazu stehen wir mit ver- schiedenen Fachstellen, Dachorganisationen, Politikern und anderen betroffenen Berufen im Aus- tausch, um so gemeinsame Forderungen und Lösungsansätze bei den Entscheidungsgremien auf allen Ebenen einzubringen. Die daraus resultierenden Ergebnisse stellt die OdA AM als Dachorga- nisation ihren Mitgliedverbänden (Berufs- und Fachverbände sowie Dachverband der Bildungsan- bieter) laufend zur Verfügung. Diese wiederum informieren ihre Basismitglieder, ergänzt durch spe- zifische Fachrichtungsinformationen.
Die OdA AM hat dieses Vorgehen gewählt, dass Sie vor allem auch fachrichtungsspezifische Infor- mationen erhalten. Wenden Sie sich deshalb an Ihren Fach- oder Berufsverband. Dort werden Sie stets die für Sie relevanten aktuellen Informationen erhalten.
Wir danken Ihnen für die Kenntnisnahme und wünschen Ihnen allen Durchhaltewille, Zuversicht und trotz allem ein zielführendes und verantwortungsvolles Arbeiten, so wie es aktuell aufgrund der bestehenden Verordnung COVID 2 und der Regelungen des BAG möglich ist.
02. Oktober 2019